Copyright 2022 © Christiania Bikes
In der Gebrauchsanweisung von Christiania Bikes gibt es eine Tabellenübersicht mit allen Angaben zu:
Die DIN-Norm definiert das zulässige Gesamtgewicht als Summe aus Leergewicht + maximaler Zuladung.
Die DIN-Norm definiert die Zuladung als Summe aus Gewicht des Fahrers + Gewicht der geladenen Güter/Personen.
Achslasten gibt es bisher für KFZs, aber bei Lastenrädern sind sie noch eher selten in den Angaben. Bei Christiania Bikes spielen sie eine Rolle beim max. möglichen Fahrergewicht und bei der max. möglichen Zuladung in der Holz-Box.
Die max. möglicher Zuladung in der Holzbox lässt sich bei allen Christiania Bikes CLASSIC, POST und EVENT durch eine optionale Verstärkung an der Vorderachse von 100 auf 150 kg erhöhen.
Dies erhöht natürlich NICHT das zulässige Gesamtgewicht des ganzen Lastenrades: reizt man die 150 kg in der Box aus, muss das Fahrergewicht entsprechend niedriger sein!
Aber manchmal verlangen Fördermaßnahmen eine solche vorhandene Möglichkeit. Hier ist sie gegeben.
Beim Lastenrad gilt:
Nutzlast =
Fahrer*innengewicht + mögliche weitere Zuladung.
oder
Nutzlast =
max. mögliches Gesamtgewicht - Leergewicht.
Die Nutzlast ist also genau definiert durch das zul. max. Gesamtgewicht und das Leergewicht (beides finden Sie für jedes Modell z.B. in der Tabelle der Gebrauchsanweisung).
Beim Lastenrad addieren sich also folgende Gewichte (fix / variabel):
Leergewicht
+ Fahrer*innengewicht (=Nutzlast Teil A)
+ Zuladung (=Nutzlast Teil B)
----------------------------------------------------------------------
= max. mögliches Gesamtgewicht
Das zulässige max. Gesamtgewicht von 251 kg beim Modell POST laut Tabelle, das Leergewicht 51 kg. Wie hoch ist die Zuladung?
Dann rechnet man: 251 kg minus 51 kg, es verleiben 200 kg Nutzlast.
Diese verteilt sich auf Fahrer*in und Zuladung: Also: 200 kg minus z.B. 75 kg Fahrer*innengewicht, und es verbleiben 125 kg für Zuladung frei.
Hat man die Zuladungserhöhung in der Holzbox verbaut, könnte man die Zuladung dort auf max. 150 kg erhöhen, müsste dann aber eine(n) leichtere(n) Fahrer(in) bis 50 kg einsetzen. Aber es wäre machbar.
Shimano hat 2022 die Pedelec-Motoren 6100 der Steps-Serie überarbeitet (den auch Christiania Bikes kurzzeitig verbaute) und in den Folgejahren mit dem Shimano Cargo EP6 Cargo eine spezielle neue Version auf den Markt gebracht. Hardwaremäßig ist der Motor nahezu gleich geblieben, das Gehäuse ist 300 Gramm schwerer, die Aufschrift lautet jetzt "Shimano Cargo".
Dieser Shimano besitzt ein Drehmoment von bis zu 85 Nm, das bereits im niederen Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Die Ansteuerung wurde damit speziell für die Verwendung in Lastenrädern optimiert.
Der Shimano Cargo ist bei Christiania Bikes mit zwei Schaltungen konfigurierbar:
Alle Christiania Bikes außer dem Modell S und die LONG-Versionen sind mit den neuen Shimano Cargo Motoren bestellbar.
Wenn Sie in einer hügeligeren Region wohnen, ja.
Wenn Sie oft größere Lasten transportieren, ja.
Wenn das Budget vorhanden ist, ja - Es ist immer vorteilhaft, Leistungsreserven zu haben.
Die Shimano-Motorisierung mit der speziellen Cargo-Version des EP6 ist der aktuellste technische Stand und 85 Nm sind eine sehr gute Voraussetzung auch starke Steigung zu meistern.
Wir erfragen bei einer Bestellung bereits den Ansprechpartner und Mobilrufnummer des Ansprechpartners.
Vor der Anlieferung kündigt die Spedition insbesondere bei Privatpersonen den beabsichtigten Lieferzeitpunkt an. Bei Firmen geht man von den üblichen Bürozeiten aus.
Die Lieferung erfolgt per Spedition, fertigmontiert und fahrbereit, mit Folie geschützt, auf Holzpalette. Akku ist vorgeladen.
Wir schreiben als Importeur und Distributor Angebote mit Stücklistencharakter. Das bedeutet Sie sehen in der Regel alle Einzelpositionen der Bestandteile und Transportkosten. Grund: unsere Angebote können bei Bestellung direkt in die Stückliste für die Produktion übernommen werden.
Ihr Vorteil nebenbei dabei ist: Sie wissen, was was genau kostet, wie sich der Preis zusammensetzt.
Im Einzelhandel dagegen wird üblicherweise Alles zusammengerechnet und Sie sehen allein den schlussendlichen Angebotspreis.
Die Lieferung erfolgt im Normalfall direkt ab Werk bis zu Ihrer Haustüre. Fertig montiert und fahrbereit.
Bei Bestellung stellen wir eine Anzahlungsrechnung in Höhe von ca. 25% des Rechungswertes. Nach Eingang geht Ihre Bestellung in Produktion.
Der restliche Rechnungsbetrag wird am Tag der Auslieferung fällig: Wir senden Ihnen per Email ene Anzahlungsgutschrift und dazu die Komplettrechnung als Endrechnung. Diese ist sofort zahlbar.
Für die Modelle Classic Straight und Classic Long gibt es jetzt ein Prärie XL-Dach: es ist ca. 10-15 cm höher als das normale Prärie-Dach und bietet größeren Kindern bzw. sog. "Sitzriesen" (Oberkörper ist sehr lang) mehr Kopffreiheit.
Auch der technische Aufbau unterscheidet sich:
Das XL-Prärie-Dach:
Warum diese andere Konstruktion?
Beim XL-Dach lässt sich die eine Dachseite rechts nach Oben aufrollen und man hat komplett freie Sicht aus dem Panoramafenster, ohne einen störenden mittleren Bügel.
Auch könnte man hier ein Kind hineinheben, es anschnallen, o.ä.. Es könnte über die Einstiegshilfen selbständig hinein- oder herausklettern.
Damit das Dach nicht in der Mitte durchhängt, ist die Längsstange oben im Dach notwendig.
Modellpflege
Mit Erscheinen der neuen XL-Dächer werden die niedrigeren nach und nach aus dem Sortiment genommen werden. Je nach Farbe wird sich der Wechsel über etliche Monate erstrecken.
Darüber wird eigentlich nie gesprochen, aber es hat unter anderem mit der Sicherheit Ihrer Kinder zu tun:
Wenn Sie die Wahl haben zwischen zwei Konstruktionen, welche würden Sie wählen? A oder B?
A Eine, bei der Sie Ihre Kinder während der Fahrt immer im Blick haben, bei der Sie mit ihnen während der Fahrt sprechen können, bei der Sie immer sehen können ob es ihnen gut geht?
B Oder eine, bei der die Kinder nicht sichtbar hinter Ihrem Rücken sitzen, bei der Sie sich während der Fahrt nicht unterhalten können, bei der Ihre Kinder sich selbst überlassen sind, bis Sie das nächste mal wieder anhalten?
Oder sogar ein Fahrrad, bei dem sich Ihre Kinder uneinsehbar, nicht ansprechbar und noch weiter weg von Ihnen hinter Iher gezogen werden, getrennt durch eine Anhängerkupplung in einem eigenen Gefährt?
Was kommt Ihnen sicherer vor, wie finden Sie Ihre Kinder am besten aufgehoben, wie werden Ihre Kinder den meisten Spaß an den Ausfahrten haben?? A oder B?
Christiania Bikes folgen dem Gedanken A
Sowohl in Lastenrädern für Familien als auch in Rikschas oder Rollstuhltransportern sitzen die Kinder/Erwachsenen immer vorne und damit vor dem Fahrer: Eine Kontrolle und Unterhaltung sind jederzeit möglich.
Anhand Ihrer Rahmen-Nummer (=VIN) können Sie das Produktions-Datum Ihres Christiania Bikes herausfinden.
Die Rahmennummer befindet sich bei unseren Lastenrädern und Anhängern an verschiedenen Stellen. Bei den Anhängern ist die Rahmennummer an der Seite des Grundrahmens eingeschlagen. Bei den gelb verzinkten Stahlrahmen haben wir die Rahmennummer auf der linken Seite des Blechs zwischen Ober- und Unterrohr eingeschlagen. Bei Aluminiumrahmen für rearDrive oder Lastenradrahmen ohne Motor ist die Rahmennummer auf einem Schild unter dem Tretlager eingeprägt. Bei MidDrive-Alurahmen ist die Rahmennummer auf dem Sitzrohr direkt über dem Motorgehäuse eingeprägt.
Der letzte Buchstabe der VIN ist das Produktionsjahr. Es werden die Buchstaben A-Z verwendet, mit Ausnahme von I, O und Y.
Jahr | Jahr | Buchstabe | Jahr |
---|---|---|---|
V | 2024 | X | 2025 |
T | 2022 | U | 2023 |
R | 2020 | S | 2021 |
N | 2018 | P | 2019 |
L | 2016 | M | 2017 |
J | 2014 | K | 2015 |
G | 2012 | H | 2013 |
E | 2010 | F | 2011 |
C | 2008 | D | 2009 |
A | 2006 | B | 2007 |
X | 2004 | Z | 2005 |
U | 2002 | V | 2003 |
S | 2000 | T | 2001 |
P | 1998 | R | 1999 |
M | 1996 | N | 1997 |
K | 1994 | L | 1995 |
Prärie- & Bugatti-Dächer sowie Sitzkissen und Gute können von Hand in lauwarmem Wasser (max. 40 Grad Celsius) gewaschen werden. Übermäßiges Waschen schwächt die Widerstandsfähigkeit des Dachmaterials gegen das Eindringen von Wasser. Wir empfohlen daher, ihn stattdessen immer wenn möglich nur leicht mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen.
Funktionen des IOT-Moduls:
Wir montieren schwarze CST-Reifen mit Reflektoren auf alle unsere Lastenräder. Der Reifen ist 24×2.15 (55-507) und kann bis zu 145 kg tragen. Er hat einen TPI-Wert von 60 und wird mit den höchstmöglichen Pannensicherheitseigenschaften hergestellt, einschließlich einer doppelt gewebten Karkasse, einer dünnen Aramidfaserschicht und einer 3 mm dicken Pannensicherheitsschicht.
Der Reifen wurde für Lastenräder mit Pannenschutzstufe 7 entwickelt und ist nach ECE-R75 zugelassen.
Bei allen Lastenfahrrädern mit elektrischem Hilfsmotor werden zwei integrierte Scheinwerfer unter der Box montiert. Jeder Scheinwerfer ist StvZO, CE, RoHS zertifiziert, hat eine Leistung von 1,2 Watt, liefert 40 Lux bei einer Sichtweite von 150 Metern.
Dieser Montage Ort bietet erfahrungsgemäß den größten Schutz für die Scheinwerfer.
Beladen Sie den Innenraum der Holz-Box immer so, dass vor allem sehr schwere Gegenstände möglichst nahe zum Lenker hin positioniert werden. Leichtere Gegenstände dagegen können weiter vorne in der Holz-Box liegen.
Alle unsere motorisierten Versionen sind als EPACS (Electrically Power Assisted Cycles) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und einer maximalen Nennleistung von 0,25 kW klassifiziert. Diese Klassifizierung bedeutet, dass unsere Elektroversionen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) entsprechen müssen.
Um die Maschinenrichtlinie zu erfüllen, haben wir uns für die europäische Norm EN 15194 entschieden - und damit auch für die EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Um diese Richtlinien einzuhalten, führen wir unsere eigenen Tests durch, stellen sicher, dass unsere Zulieferer die Anforderungen erfüllen, und setzen unabhängige Experten auf dem Gebiet in Dänemark ein.
Alle unsere Produkte für Kinder entsprechen der Richtlinie 2005/84/EG, die sicherstellt, dass Kinder keinen gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind.
Natürlich ist es individuell, wie Sie unsere Modelle am liebsten fahren. Wir empfehlen jedoch Folgendes:
Nicht zu schnell fahren - das Lastenfahrrad muss immer unter Kontrolle sein.
Setzen Sie sich in Kurven aufrecht auf den Sattel und lassen Sie den Vorbau des Lastenrades sich beim Lenken nach Links oder Rechts schwenken.
Stehen Sie während der Fahrt nicht auf, da das Lastenfahrrad dann ins Schwanken geraten kann.
Fahren Sie über Auf- und Abfahrtsrampen immer so rechtwinklig wie möglich.
Rollen Sie nicht rückwärts, während Sie auf dem Fahrrad sitzen; dies kann die Hinterradfederung beschädigen.
Waschen und reinigen Sie Rahmen, Räder, Holz-Box usw. regelmäßig um Schmutz zu entfernen. Wischen Sie die Teile mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie Schmutz in den Gelenken. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Teile locker sind, und lassen Sie sie bei Bedarf von einer Fahrradwerkstatt festziehen.
Schmieren Sie alle sichtbaren beweglichen Teile: Züge, Stellschrauben, bewegliche Bremsteile (NICHT die Bremsscheiben), Pedale, Klingel und Schloss regelmäßig mit Fahrradöl.
An geölten/gefetteten Ketten sammelt sich gerne Sand, Staub, Schmutz: Verwenden Sie stattdessen besser ein spezielles trockenes Kettenspray. Schrauben, Gewinde und Achsen können ebenfalls von ein paar Tropfen Öl profitieren und die Kette sollte bei Bedarf nachgespannt werden.
Die Fahrradverordnung der dänischen Verkehrsbehörde besagt Folgendes:
Kapitel 2: § 3. Ein Fahrrad darf nicht für mehr als drei Personen ausgelegt sein. Es darf jedoch Platz für bis zu vier Kinder haben, die nicht älter als 7 Jahre sind, vgl. § 25.
Kapitel 8: § 25. Auf einem Fahrrad dürfen nicht mehr Personen befördert werden, als dafür vorgesehen sind. Kinder, die nicht älter als 7 Jahre sind, dürfen nur dann auf dem Fahrrad befördert werden, wenn ein spezieller Sitz für sie vorgesehen ist.
Absatz 2. Ein spezieller Sitz für Kinder muss dem Gewicht und der Größe des Kindes angepasst sein und von den Rädern abgeschirmt sein.
(3). Kinder, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, müssen sicher angeschnallt sein.
(4). Die Beförderung von Kindern darf den Fahrer des Fahrrads nicht daran hindern, die volle Kontrolle über das Fahrrad zu behalten oder ein entsprechendes Signal zu geben.
Absatz 5. Der Fahrer des Fahrrads muss mindestens 15 Jahre alt sein, wenn er Kinder auf dem Fahrrad befördert.
Das bedeutet, dass das Gesetz bei Kindern unter acht Jahren sechs Kinder auf einem Lastenfahrrad erlaubt - wenn es dafür ausgerüstet ist. Das bedeutet, dass für jedes der Kinder ein eigener Platz vorhanden sein muss und sie angeschnallt sein müssen.
Sie können zum Beispiel unsere Kinderbank oder einen Kindersitz mit Gurten für Ihre Kinder verwenden oder einen Autositz oder eine Babyschale für Ihr Kleinkind anbringen.
Der Fahrer eines Christiania Bikes hat das Kind/die Kinder sicher vor sich auf der Ladefläche, so dass er/sie es/sie jederzeit im Auge behalten kann. Die solide Kastenbauweise bietet guten Schutz für die Kinder.
Wischen Sie die Innen- und Außenseite des Kastens mit einem feuchten Microfasertuch ab. Die Holzbox kann mit einer dünnen Schicht Leinöl versiegelt werden, die mit einem Lappen aufgetragen wird; ebenso die Kindersitzbank und deren Nuten, Türen, Holzrandleiste sowie auch die Stirnseiten der Seitenwände.
Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und Löcher. Alle Reifen sollten einen Druck von 4 - 6 bar haben. Überprüfen Sie Ihre Laufräder auf lose Speichen und Spiel in den Radlagern. Wenn die Speichen locker sind, lassen Sie sie von Ihrer Fahrradwerkstatt festziehen. Wenn die Radlager Spiel haben, lassen Sie das Rad so bald wie möglich von Ihrer Werkstatt überprüfen.
Für Christiania Bikes in Meeresnähe bieten wir ein spezielles Schutzspray aus dem Industriebereich an. Es versiegelt und schützt und hat eine monatelange Standzeit.
Die Rahmennummer befindet sich bei Christiania Bikes Lastenrädern und Anhängern an verschiedenen Stellen. Bei den Anhängern ist die Rahmennummer an der Seite des Grundrahmens eingeschlagen. Bei den gelb verzinkten Stahlrahmen haben wir die Rahmennummer auf der linken Seite des Blechs zwischen Ober- und Unterrohr eingeschlagen. Bei Aluminiumrahmen für rearDrive oder Lastenradrahmen ohne Motor ist die Rahmennummer auf einem Schild unter dem Tretlager eingeprägt. Bei MidDrive(Shimano)-Alurahmen ist die Rahmennummer auf dem Sitzrohr direkt über dem Motorgehäuse eingeprägt.
Veloprojekt Peter Stage, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin, Germany
| Beratung / Telefon 09131 - 811 71 75
Veloprojekt Peter Stage, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin, Germany
Telefon
09131 - 811 71 75
Copyright 2021-2025 © www.Lastenrad-Profis.de - Peter Stage - Berlin
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Texte und Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht.
Keine Speicherung oder Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Unsere weiteren Veloprojekt-Homepages
www.ChristianiaBikes.de * www.RadelnOhneAlter.COM " www.Lastenrad-Profis.de